piwik no script img

Initiative gegen Lohndumping

Nach dem Scheitern der EU- Entsenderichtlinie gegen Lohndumping wollen jetzt die Abgeordnetenhausfraktionen von CDU und SPD in die Offensive gehen. Sie fordern eine Bundesratsinitiative gegen Wettbewerbsverzerrungen. Danach sollten EU-Arbeitnehmer u.a. nach ortsüblichen Löhnen bezahlt werden und das gleiche Gesundheitsschutzrecht wie deutsche Arbeiter genießen. Bei Verstößen sollten Sanktionen gegen die Arbeitgeber möglich sein. Hintergrund der Initiative sind Tausende durch Lohndumping ausländischer Firmen bedrohte Arbeitsplätze in mittelständischen Baufirmen der Region. Nach Angaben von CDU und SPD jobben allein auf Baustellen in Berlin derzeit etwa 60.000 Billigarbeiter und weitere 20.000 Scheinselbständige aus EU-Ländern. Zugleich steigt die Zahl arbeitsloser Bauarbeiter stetig an.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen