: Kasernenalltag
■ betr.: „Bundeswehr: Verqueres Frauenbild“, taz vom 7.12.94
Es ist notwendig, das bei der Bundeswehr tabuisierte Thema Gewalt und Sexismus öffentlich zu bearbeiten.
[...] Im Kasernenalltag werden nicht Einfühlsamkeit, Sensibilität und sanfte Umgangsformen erwartet, sondern das Gegenteil davon. Männliche Tugenden wie Härte, Unerschrockenheit und Gefühlskälte sind für die systematische Vorbereitung auf das Töten von Menschen und zur Kriegsführung erforderlich. Erobert werden nicht nur die feindlichen Gebiete, sondern auch die Frauen mit der „Braut des Soldaten“, dem Gewehr. Massenvergewaltigungen finden in allen Kriegen statt. Sie haben weder mit der männlichen Natur noch mit Sexualität etwas zu tun. Vielmehr sind sie ein extremer Gewaltakt, der sich sexueller Mittel bedient. Die Voraussetzungen dafür werden in Kasernen in Nichtkriegszeiten angelegt.
Die CSU-Landrätin Frau Pauli hat den richtigen Schluß gezogen und erkannt, daß es Sache der Frauen und des Frauenministeriums ist, sich gegen Institutionen zu wehren, die Männer zu Gewalttätern gegen Frauen deformieren. Siglinde Neher, Flensburg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen