: Fiskus prüft Rechte
■ Gemeinnützigkeit soll entzogen werden
Hannover– Die niedersächsischen Finanzämter wollen gezielt als rechtsextremistisch eingestufte Vereine überprüfen und ihnen gegebenenfalls die Gemeinnützigkeit und damit Steuervorteile aberkennen. Damit werde auf einen Fernsehbericht des ARD-Magazins „Panorama“ reagiert, nach dem mehrere rechtsradikale und neonazistische Vereine als gemeinnützig anerkannt seien, sagte eine Sprecherin des Finanzministeriums gestern in Hannover. Ob derzeit bereits Vereine kontrolliert werden, könne sie wegen des Steuergeheimnisses nicht sagen.
Wichtigstes norddeutsches Zentrum der rechtsextremistischen Szene ist nach Angaben des niedersächsischen Verfassungsschutzes Hetendorf im Landkreis Celle. Unterstützt werde die „Schulungsstätte für Alt- und Neonazis“ von zwei gleichnamigen Vereinen, sagte Verfassungsschutzsprecher Hans-Rüdiger Hesse. Es seien der in Buchholz im Landkreis Harburg angesiedelte „Heideheim e.V.“ und der in Hamburg registrierte „Heideheim e.V.“.
In beiden Vereinen sei der Hamburger Rechtsanwalt Jürgen Rieger stellvertretender Vorsitzender, einer der intellektuellen Führer der rechtsextremistischen Szene, sagte Hesse. Sowohl die zuständige niedersächsische als auch die Hamburger Finanzbehörde seien bereits vor Monaten über die Hintergründe informiert worden.
In Niedersachsen gibt es nach Angaben Hesses sechs bedeutendere neonazistische Gruppierungen. Dazu zähle der Landesverband der FAP mit 30 Mitgliedern, der „Gesamtdeutsche Arbeitskreis Hann.Münden“ (20 Mitglieder) und der in Jork (Kreis Stade) angesiedelte „Stahlhelm e.V.“ (15). dpa
Mitgliedern. Die rechtsextremistische Szene sei insgesamt schwer überschaubar, da es neben den größeren Gruppierungen auch Kleinstgruppierungen mit nur drei Mitgliedern gebe. Wieviele dieser Gruppierungen als allgemeinnützige Vereine anerkannt seien, könne er wegen des Steuergeheimnisses nicht sagen. dpa
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen