: Nie wieder WAA
■ Krümmel kündigt Sellafield-Vertrag
Hamburg (taz) – Es ist definitiv: Als erste deutsche Stromversorger beginnen die Hamburgischen Electricitäts-Werke (HEW) und die PreussenElectra zum Jahresende mit dem Ausstieg aus der Plutoniumwirtschaft. Die Brennstäbe des Atomkraftwerks Krümmel an der Unterelbe, das beiden Energieversorgern zur Hälfte gehört, werden ab Beginn des kommenden Jahres nicht mehr in der britischen Wiederaufarbeitungsanlage (WAA) in Sellafield recycelt werden. Hintergrund der plötzlichen Eile: Bei einer Kündigung der Neuverträge mit den Sellafield- Betreibern hätte sich die Vertragsstrafe für die beiden Stromversorger um einen zweistelligen Millionenbetrag erhöht.
Zwar wollen die deutschen Energieunternehmen schon lange aus dem teuren Brennstoffrecycling, bei dem der Bombenstoff Plutonium abfällt, raus. Doch erst seit einer Änderung des Atomgesetzes im vergangenen Juli ist dies auch rechtlich möglich. Seitdem können die Überwachungsbehörden als Atommüll-Entsorgungsnachweis neben der Wiederaufarbeitung auch die direkte Endlagerung akzeptieren.
Nachdem der zuständige Kieler Umweltminister Claus Möller (SPD) vergangene Woche die Zwischenlagerverträge mit den Atommülldeponien im niedersächsischen Gorleben und im nordrheinwestfälischen Ahaus unter bestimmten Auflagen als Entsorgungsnachweis akzeptiert hatte, war der Weg für den Ausstieg Krümmels aus dem Plutonium- Karussell freigeworden.
Claus Möller begrüßte die von ihm „seit Jahren geforderte“ Vertragskündigung. Er forderte die HEW und PreussenElectra auf, nun auch aus den Aufarbeitungskontrakten mit der französischen WAA in La Hague auszusteigen. Marco Carini
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen