piwik no script img

Neu: Der kleinste Affe der Welt

Göttingen (dpa) – Die beiden deutschen Forscher Jutta Schmid und Peter Kappeler haben auf Madagaskar einen nur mausgroßen Kleinaffen entdeckt. Dabei handelt es sich um einen nur 31 Gramm wiegenden Zwergmausmaki, den mit Abstand kleinsten Primaten. Er sei auf dem Gelände der Forschungsstation der Arbeitsgruppe Verhaltensforschung/Ökologie im Westen Madagaskars von zwei Wissenschaftlern gefunden worden. Diese Art ist zwar schon 1852 beschrieben worden, aber bald wieder in Vergessenheit geraten, da seither weniger als zehn dieser nachtaktiven Tierchen gesehen wurden. Von zweihundert Primatenarten kommen nach Angaben der Wiederentdecker des Zwergmausmakis, Schmid und Kappeler, rund dreißig auf Madagaskar vor. Dazu gehören auch die Mausmakis. Sie ernähren sich von Früchten und Insekten und zählen zu den ursprünglichsten Primaten. Bisher waren nur zwei Mausmakis bekannt: der in den Trockenwäldern lebende graue Mausmaki, ein mit 60 Gramm etwa doppelt so schweres Tier mit grauem Fell und großen Ohren, und der 10 Gramm leichtere rote Mausmaki. Er hat kleine Ohren und lebt in den östlichen Regenwäldern. Inzwischen sind mehrere Exemplare des Zwergäffchens gefangen worden.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen