: Endlich! Toilettenrevolution in Peking
Weil die Stadtväter sich vor ausländischen Touristen der schmutzigen und stinkenden Bedürfnisanstalten schämten, schrieben sie einen Designerwettbewerb für die Mordernisierung der etwa 5.000 öffentlichen Toiletten in Peking aus. Wer hier mal muß und es nicht mehr bis ins Hotel schafft, konnte sich bislang auf einiges gefaßt machen: Die Toiletten sind nicht mehr als eine Reihe von Plumpsklos, die noch nicht einmal durch Trennwände voneinander abgeschirmt sind. Auch den Knopf für die Spülung sucht der Benutzer vergeblich. Die Kloaken müssen erst randvoll sein, bevor sie ausgepumpt werden. Doch das soll nun anders werden: Den ersten Preis gewann eine junge Architektin mit ihrem Vorschlag, stabile Toilettenhäuschen mit Dächern im chinesischen Baustil zu errichten. Die Benutzer sollen zwischen der Plumps- und einer modernen Sitzvariante wählen können – beide mit Wasserspülung.Foto: Volker Derlath
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen