: Gurke des Tages: "Stil und Etikette"
„Humor – ist nicht immer zum Lachen“, entschied der Bonner Verlag Norman Rentrop mit seinem neuen Handbuch für gute Umgangsformen namens „Stil und Etikette“. Denn „trotz der Vielfalt der deutschen Humorlandschaft kann einem schnell das Lachen vergehen.“ Und wußten Sie schon: „schlechte Witze werfen ein bezeichnendes Licht auf die geistige Reife seines Erzählers.“ Also lautet die Frage, die uns alle brennend beschäftigen sollte: Wie reagiere ich bloß mit möglichst viel Anstand und guten Manieren auf einen so richtig blöden Witz? Trotzdem lachen? Total verkehrt, meint das Handbuch. Als einzig mögliche Waffe gegen dumme Witze empfiehlt Stil & Etikette, keine gute Miene zum bösen Spiel zu machen. Vielmehr soll man den sogenannten Humoristen auf seinen Fehltritt aufmerksam machen. Denn vielleicht kommt er ja doch zum Nachdenken. Also empfiehlt das Handbuch für gute Manieren die geistreiche Antwort: „Sollte das jetzt etwa ein Witz sein?“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen