: Oman: Informationen
Visa: Botschaft von Oman, Lindenallee 11, 53173 Bonn 2; Antrag mit frankiertem Rückumschlag anfordern.
Währung: 1 Rial = 1.000 Baizas; 1 Rial ca. 4,50 DM.
Reisegeld: Kreditkarten oder Travellerschecks, auf den Suks unbedingt Bargeld.
Mietwagen: Am Flughafen Seeb oder in vielen großen Hotels.
Preise: Alle Angebote für Touristen oder importierte Nahrungsmittel sind verhältnismäßig teuer. Es gibt auch einige preiswerte Hotels und kleine einheimische Restaurants sowie ein preisgünstiges öffentliches Verkehrssystem.
Sprache: Arabisch; sehr viele Omanis sprechen Englisch.
Literatur:
Kirsten Baron: „Vereinigte Arabische Emirate und Oman“, Ullstein- Verlag, 2. Auflage, 1993;
Gordon Robinson: „Arab Gulf States“, Lonely Planet Publication Australia 1993, durch den Reisebuchhandel zu beziehen;
„Richtig Reisen: Arabische Halbinsel“, DuMont 1993;
Emily Rueten: „Salme – Prinzessin von Oman und Sansibar“; Memoiren einer omanischen Prinzessin, die zu Anfang des Jahrhunderts einen Hamburger Kaufmann heiratete.
Georg Popp: „Oman“, Edition Erde, Nürnberg 1994, 29,80 DM
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen