piwik no script img

Zwei Seenotretter vermutlich tot

■ „Alfred Krupp“ wollte Kollegen zu Hilfe kommen

Bei schwerer See mit Wellen von teilweise über zehn Metern und starkem Sturm mit Windstärken bis zu elf sind am Sonntag und Montag in der Nordsee mehrere Schiffe in Seenot geraten. Im Nordwesten der niederländischen Watteninsel Texel ist am Montag der norwegische Frachter „Linito“ gesunken. Die fünf Besatzungsmitglieder waren bereits am Sonntag abend von einem schwedischen Frachter an Bord genommen worden. Wie durch ein Wunder überlebte ein über Bord gestürzter niederländischer Rettungshelfer zweieinhalb Stunden lang in der aufgewühlten und sieben Grad kalten See. Trotz Dunkelheit hatte ihn der Pilot eines Marinehubschraubers entdeckt.

Der Seenotkreuzer „Alfried Krupp“ war ausgelaufen, um dem niederländischen Seenotkreuzer bei der Suche nach dem über Bord gegangenen Rettungsmann zu helfen. Am späten Sonntag abend war er etwa 15 Seemeilen westlich der Insel Borkum auf dem Rückweg von einem Einsatz verunglückt. Das Schiff wurde offenbar von einer schweren Grundsee gepackt, auf die Seite gerissen und unter Wasser gedrückt.

Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) wollte sollte am Montag noch bis zum Einbruch der Dunkelheit nach zwei Rettungsmännern der „Alfried Krupp“ suchen. dpa

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen