piwik no script img

Aus deutscher Sicht

■ Von deutschen Brillen und Fernost-Importen / Eine seltsame Anzeige

Berlin (taz) – Was bitte ist eine „rein deutsche“ Brille? Mit einer doppelseitigen Anzeige in Focus 52/1994 wendete sich der schwäbische Brillenhersteller Metzler Optik Partner AG an „unsere Partner, die Augenoptiker“. Die in Form eines Geschäftsbriefes gehaltene Endjahresreklame enthält neben den üblichen guten Wünschen in Sachen Konjunktur auch den „Dank an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im ausschließlich mitteleuropäischen Raum“. Außerdem ging die Anzeige auf die „mitteleuropäische Qualität“ der Brillengestelle des „rein deutschen Unternehmens“ Metzler (Marken: Longines, Mondi, Marc O'Polo) ein.

Auf Nachfrage gibt Metzler- Vorstand Jürgen F. Heinz immerhin zu, daß „rein deutsch nicht unbedingte der glücklichste Ausdruck“ sei. „Rein deutsch“ sei „auch nicht negativ gemeint“. Denn: „Der Optiker versteht das – der hat heutzutage doch 60 Prozent Korea-Fassungen im Laden.“ Metzler, so der Manager, sei die einzige deutsche Brillenfirma, die noch zur Hälfte in Deutschland produziere (die andere Hälfte in Tschechien).

Alle anderen hiesigen Firmen seien völlig auf das Ausland, zumeist den fernen Osten, ausgewichen. Und dann erklärt Heinz noch mal die Qualitätsabstufung bei Brillengestellen: „An erster Stelle steht deutsche Qualität, dann mitteleuropäische, gefolgt von Fernost.“

Natürlich schließt die Brief-Anzeige der Firma Metzler auch auf „rein deutsche“ Art. Ganz ohne Anleihen aus anderen Sprachen. Statt Postscriptum steht da vor dem letzten Satz das heutzutage völlig ungebräuchliche Kürzel NS. NS? Das soll natürlich Nachsatz heißen. kotte

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen