piwik no script img

„Credo-Bit“: Pfaffen immer fauler

Friedberg (epd) – Der „elektronische Beichtstuhl“ sowie rechnergesteuerte Kirchenglocken sind die Attraktionen der diesjährigen Computermesse „Credo-Bit“ von 17. bis 19. Januar in Friedberg. Das Beicht-Programm der Düsseldorfer Computer-Firma HSL liste 200 mögliche Sünden auf, teilte der Credo-Bit-Veranstalter, der überkonfessionelle Verein „Pfarrer und PC“, gestern mit. Darunter seien auch die Sünden „Ich habe Computerprogramme unrechtmäßig kopiert“ sowie „Ich habe meinen Müll nicht getrennt“. Die Beurteilung der Sünden erfolgt je nach Schwere in einem Punkte- Katalog. Die Abschlußpunktzahl bestimmt schließlich die Zahl der Bußübungen. Der Kongreß in Friedberg solle unter anderem auch über den EDV-Einsatz im Religionsunterricht, missionarische Chancen durch christliche Mailboxen und elektronische Bibelausgaben informieren, teilte der Verein mit. Schwerpunktthema der dreitägigen Messe sei in diesem Jahr der „Einfluß der Computerwelt auf das Denken und Lernen“. Pfarrer als Computernutzer würden nicht mehr nur belächelt, so der Vereinsvorsitzende Detlef Rose. Auch Bischöfe hätten inzwischen „Fax im Auto, Handy im Jackett und Laptop in der Aktentasche“.

Mit reinem Gewissen wissen

Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen