: Gurke des Tages: Kooperationsvertrag
Achtung, jetzt kommt ein Haufen sympathischer Substantive. Fertig? Los: Davis-Cup. Deutscher Tennis-Bund. Halbfinale. Sieg! Gut? Dann mehr: Stich. 4,5 Millionen. 3 Jahre. Becker. 3,1 pro Jahr? Und nun, leider, zwei unangenehme Adjektive. Neidisch. Sauer. Und vier Ansätze. Stich: weder noch. Becker: alles gesagt. Herr Meyer-Wölden: ohne Geld, ohne Boris. Stich: Boris mit Geld, ohne mich. Und nun ein unangenehmes, das unangenehmste Wort weit und breit. Bereit? Kooperationsvertrag. In jeder Zeitung, allen Nachrichten: Kooperationsvertrag. Kein Tag ohne: Kooperationsvertrag. Selbst hier: Kooperationsvertrag. Was ein Kooperationsvertrag ist? Nur soviel: Stich hat einen Kooperationsvertrag. Becker will einen Kooperationsvertrag. Bitte: Gebt ihm den Kooperationsvertrag. Doch niemals mehr erwähnt dies garstig Wort!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen