: Tante Dagobert heißt Hanneke van Veen
Ihre leere Zahnpastatube pflegt Hanneke van Veen aufzuschneiden und auszukratzen. Auf dem Sofa sitzt sie eingemummelt in einen dicken Schlafsack, um Heizgeld zu sparen. Im Café besorgt sie sich gratis Zuckertütchen. An keiner Telefonzelle geht sie mehr vorbei, ohne nach vergessenen Telefonkarten zu schauen. Die Bücher der Frau aus Den Haag, die Gründerin der holländischen Geizhals-Bewegung ist, heißen „Wie werde ich ein echter Vrek (Geizhals)?“ oder „Mehr tun mit weniger“ und sind Bestseller. Ihre Zeitung Vrekkenkrant hat 3.500 Abos.
Auf den Trichter mit dem Geiz kam Hanneke, als sie viel über Umwelt und Ökologie las: „Mir wurde klar, daß wir alle weniger konsumieren müssen.“ Sie und ihr Mann Rob verkauften Auto und Fernseher und deckten sich bei Freunden mit abgelegter Kleidung ein. Nicht alle „Vrekken“- Angänger, so Hanneke, sparen allerdings aus Überzeugung: „Viele sind arbeitslos.“ Foto: AP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen