: VHS mit Frühlings-Programm
■ Gestern war Anmeldebeginn / Weniger Kurse und höhere Gebühren
Kaum war gestern das Frühjahrsprogramm der VHS erschienen, schon bildeten sich Warteschlangen in der Hauptgeschäftsstelle.
Der Run auf das Bildungsangebot ist groß, doch ob die Zahl von 18.000 BesucherInnen (Herbst –93) gehalten werden kann? Mancher Kurs ist teurer geworden, der Etat der VHS ging von 500.000 Mark (bis Sommer '93) auf 150.000 Mark pro Semester runter. Trotzdem verringerte sich das Angebot zum Frühjahr nur um zehn Prozent auf 1.500 Veranstaltungen.
Schon heute um 20 Uhr beginnt im Gewerkschaftshaus (Bahnhofplatz 22) eine Reihe, die die VHS „aus Anlaß des 50. Jahrestages des Kriegsendes 1945“ initiierte: Das Referat von Otto Köhler über „Konzepte und Netzwerke der 'Neuen Rechten'“ deutet an, daß es bei der VHS-Reihe nicht um einen bloß historischen Rückblick geht. Einer der Höhepunkte der Reihe ist zweifellos am 21. Februar das Referat „Entsorgte Geschichte“ von Ignatz Bubis.
Darüber hinaus bietet das Programm den üblichen breitgefächerten Kanon: Er beginnt bei der Elementarbildung, reicht über Fremdsprachenkurse (300 Kurse in 23 Sprachen), bietet Einblicke in Politik und Wirtschaft, behandelt mehr als 250 Veranstaltungen zum Thema Gesundheit und mehr als 180 im kulturellen Bereich. Auch berufliche Lehrgänge spielen eine große Rolle im Jahr des 20. Geburtstages des Bildungsurlaubs.
Gestrichen wurde trotz Nachfrage beispielsweise ein Seminar für ausländische und deutsche Familien. Zu teuer. Seit dem Herbst sind auch SeniorInnenkurse nicht mehr gebührenfrei. Folge: Statt 30 kommen nurmehr 14 ältere Menschen, um regelmäßig über die Tagespolitik zu debattieren.
Die VHS, warnt ihr stellvertretender Leiter Horst Rippien, habe sich während ihres 75jährigen Bestehens stets um Bildungsbenachteiligte gekümmert. „Wir fürchten, daß wir durch die Er- oder Anhebung der Gebühren soziale Ausgrenzungen vornehmen.“ Um dem vorzubeugen, spart die VHS am Service. Die Überweisung der Kursgebühren ist nicht mehr möglich, gezahlt wird bar oder per Einzugsverfahren. dah
Die Programme finden Sie in allen Geschäftsstellen der VHS, in den Stadtbibliotheken sowie im Buchhandel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen