: Wer schreibt, der bleibt?
Wir haben es doch schon immer gewußt: Groß ist die Gefahr, in den Bibliotheken zu versauern! Denn das seit Mitte des letzten Jahrhunderts industriell gefertigte Papier leidet zunehmend an „Übersäuerung“. Allein in der Frankfurter Zentralbibliothek ist bereits jetzt jedes zehnte Buch vom Papierverfall bedroht. In vierzig Jahren wird es schon jedes zweite sein. Das handgeschöpfte Papier aus dem Mittelalter dagegen überdauert die Jahrhunderte. Die N 3-Doku „Der saure Tod im Bücherregal“ geht heute um 22.15 Uhr der Frage nach, warum das Industriepapier eine so geringe Haltbarkeit hat – und wie man den Verlust aufhalten kann. Foto: NDR
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen