: Schwamm drüber
■ Beinahe-Pleite der DG-Bank straflos
Frankfurt/Main (dpa) – Termin- und Kassageschäfte mit französischen Banken hatten die DG Bank 1990 um mindestens 800 Millionen Mark erleichtert. Aufgeklärt werden die sogenannten Franzosengeschäfte nie mehr. Die Wirtschaftsstrafkammer des Landgerichts Frankfurt ist gestern dem Antrag von Verteidigung und Staatsanwaltschaft gefolgt, das Verfahren gegen die damaligen Vorstände zu diesem spektakulärsten Punkt einzustellen. Zwar sei „nicht auszuschließen“, daß der damalige Vorstandsvorsitzende Helmut Guthardt Kenntnis von den Risiken hatte. Eine Verurteilung sei „in absehbarer Zeit“ jedoch nicht zu erwarten. Vor allem das Ausscheiden eines Sachverständigen wegen Befangenheit mache die Aufklärung unmöglich. Außerdem wiege der Anklagepunkt der persönlichen Bereicherung mit illegalen Maklergeschäften weit schwerer. Denn hier sei eindeutig von einem Tatvorsatz auszugehen.
Das Gericht folgt damit dem Vorbild des co op-Prozeßes. Auch dort wurde das Verfahren wegen Untreue und Betrug mit einem mutmaßlichen Schaden in Höhe von nahezu zwei Milliarden Mark eingestellt. Dagegen erhielten die co op-Manager wegen persönlicher Bereicherung Haftstrafen bis zu fünfeinhalb Jahren.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen