piwik no script img

Toleranz und Bewertung

■ betr.: „Sie sind ein Papagei“, taz vom 17. 12. 94

Es macht betroffen, ein Interview zu lesen, in dem sehr deutlich zum Ausdruck kommt, wie weit es mit Fanatismus und der Akzeptanz zu verwässerter Ansicht über die Rollen von Frau und Mann gekommen ist. Tolerieren wir in den sogenannten westlichen Ländern Schleier und Kopftuch als Symbol einer Glaubensgemeinschaft, als Tradition ländlicher und religiöser Strukturen, so wird im Gegenzug die äußere ebenso wie inhaltliche, partnerschaftlich gelebte Toleranz zwischen Mann und Frau als westlich frei, oberflächlich, gar als verwerflich bewertet.

Der Unterschied von Toleranz und Bewertung liegt klar auf der Hand. Im islamischen fundamentalen Kontext wird klar bewertet, was gut und was schlecht ist, und diesbezüglich beurteilt und verurteilt. Pluralität von Meinungen sind ebenso auszuschließen wie Toleranz gegenüber Anderslebenden. Dies ist das Fatale in den gesamten fundemantalistischen Strukturen. [...] Elke Bürger, Nürnberg

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen