: Goldene Brücke gebaut
■ SPD verzichtet auf Einbringung des FDP-Gesetzentwurfs zum Einbürgerungsrecht
Frankfurt/Bonn (taz) – Überraschend ging die Bonner SPD-Opposition gestern mit nur einem Antrag zum Staatsangehörigkeitsrecht an die Öffentlichkeit. Den ursprünglich angekündigten Gesetzentwurf ließ sie in der Schublade. BeobachterInnen hatten erwartet, daß die Sozialdemokraten die Streitigkeiten zwischen Unionsparteien und Freien Demokraten ausnutzen und den in der Koalition gescheiterten Entwurf der FDP als ihren eigenen präsentieren würden. Dies hätte FDP-Abgeordnete in die peinliche Situation gebracht, gegebenenfalls gegen ihre eigenen Gesetzesvorstellungen oder gegen die Regierung stimmen zu müssen. Die SPD verzichte, erklärte der Vize-Fraktionsvorsitzende Otto Schily, auf einen solchen „Vorführeffekt“. Die stellvertretende innenpolitische Sprecherin der SPD, Cornelie Sonntag-Wolgast, nannte den Antrag der taz gegenüber „ein Angebot, sich aus der Koalitionsdisziplin herauszuwagen“.
Würde das Parlament dem SPD- Antrag zustimmen, wäre das eine Willenserklärung, der keine Gesetzeskraft zukommt. Der Antrag schlägt vor, seit acht Jahren dauerhaft hier lebende Ausländer und in Deutschland geborene Kinder mit einem Rechtsanspruch auf die deutsche Staatsbürgerschaft zu versehen und die doppelte Staatsbürgerschaft zuzulassen. Falls er nicht mehrheitsfähig sei, wolle die SPD wieder auf den jetzt „zurückgestellten“ Gesetzentwurf zurückgreifen.
Heide Platen Interview Seite 4
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen