: Randale in Teheran
■ Ausschreitungen nach Fußballspiel / Spekulationen über politische Motive
Berlin (taz) – Zu schweren Ausschreitungen mit möglicherweise zahlreichen Toten und Verletzten ist es am Freitag in Teheran während eines Fußballspiels gekommen. Die genaue Zahl der Opfer ist noch nicht bekannt. Das Sekretariat des „Nationalen Widerstandsrates Iran“ berichtete von „Hunderten von Toten und Verletzten“. Ob die Krawalle im Azadi-Stadion, das zu dem Zeitpunkt mit 120.000 Zuschauern ausverkauft war, einen politischen Hintergrund haben, ist unklar.
Nach Angaben der Widerstandsgruppe hätten mehrere tausend Menschen während des Spiels gegen die Regierung demonstriert. Daraufhin hätten die Behörden eine große Zahl von „Revolutionswächtern“ eingesetzt. In der Stadt soll es anschließend bis Mitternacht Straßenschlachten zwischen Oppositionellen und „Revolutionswächtern“ gegeben haben.
Nach taz-Informationen aus Teheran begannen die Krawalle dagegen auf dem Spielfeld, als es zu einer Prügelei zwischen Spielern der beiden Mannschaften „Esteghlal“ und „Persepolis“ kam. Daraufhin stürmten Tausende Anhänger der beiden Teams den Rasen und lieferten sich dort und auf den Rängen eine Massenschlägerei. Das Stadion wurde schwer beschädigt und zum Teil in Brand gesetzt. Dabei wurden Parolen gegen die Regierung gerufen.
Iranischen Zeitungen stellten den Zwischenfall als Krawall ohne politischen Hintergrund dar. Das Teheraner Blatt Hamshahri spekulierte über eine „Verschwörung“ und stellte die Frage, ob die Fans nicht von einer politischen Gruppe bewußt aufgehetzt worden sein müßten. Neutrale Beobachter in Teheran werteten die Vorfälle zwar nicht als gezielte Demonstration gegen die Regierung, sahen in ihnen aber ein Anzeichen für einen wachsenden allgemeinen Unmut innerhalb der iranischen Bevölkerung. Navid Kermani
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen