: Energiezentrale, zurücktreten!
■ Bauausschuß ist gegen den vorgesehenen Standort
Die geplante Bewag-Energiezentrale an der Stresemannstraße stößt auf wenig Gegenliebe. Die Mitglieder der im Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien lehnten gestern im Bauausschuß den Standort direkt an der Straße ab. Das Gebäude richte sich gegen die städtebaulich vorgesehenen Belange vor Ort, sagte Gerhard Schiela (FDP). Der 1994 festgelegte Koordinierungs-Bebauungsplan sehe dort eine Nutzung mit hohem Publikumsverkehr vor. Schützenhilfe erhielt Schiela von Hans Müller (CDU). Die Energiezentrale müsse zurückversetzt werden, so Müller, damit entlang der Stresemannstraße eine urbane Bebauung mit Geschäften und Büros entstehen könnte.
Kritik äußerten auch Elisabeth Ziemer (Bündnis90/Die Grünen), Dietrich Schippel (CDU) sowie Werner Gohmert, Verwaltungschef des Abgeordnetenhaues. Die geschlossene Fassade des technischen Bauwerks und die befürchteten Geräuschemissionen machten es notwendig, daß der Bau ins Blockinnere versetzt werde, so die Parlamentarier. Der Bauausschuß forderte die Präsidentin des Abgeordnetenhauses auf, beim Bezirk Mitte und der Bewag Einspruch gegen die vorgesehene Bebauung zu erheben.
Im Unterschied zu seinen Parteifreunden unterstützt Bausenator Nagel (SPD) das Bewag-Konzept. „Ich finde das Projekt gut“. Rolf Lautenschläger
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen