piwik no script img

Neue Schwämme entdeckt: Leben in lichtlosen Grotten

In Unterwassergrotten des Mittelmeeres leben nach neuesten Erkenntnissen Schwämme, die sich von kleinen Meerestieren wie Krabben ernähren. Die Meeresbiologen Nicole Boury-Esnault und Jean Vacelet schreiben in der neuen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Nature, diese Schwämme würden zwei Zentimeter groß und hätten einen ovalen Körper. Normalerweise lebe diese Art auf dem Meeresboden, doch böten die Grotten mit ihrer konstanten Temperatur und der Dunkelheit einen idealen Lebensraum. Schwämme, die aus einer Ansammlung von Zellschichten auf einem Skelett aus Kalk oder Kieselsäure bestehen, ernähren sich normalerweise von Bakterien und anderen Mikroorganismen, die sie aus dem Wasser filtern. Boury-Esnault und Vacelet vermuten, daß die neu entdeckten Schwämme auf diese Art nicht genug Nahrung erhalten und ihre Ernährungsgewohnheiten deshalb geändert haben.Foto: R. Raschig

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen