piwik no script img

Hanauer Uran für Iran?

■ Hessen fürchtet Exportgenehmigung

Frankfurt/Main (taz) – Bundesumweltministerin Angela Merkel (CDU) hat in einer Weisung an ihren hessischen Amtskollegen Rupert von Plottnitz (Bündnisgrüne), die Umlagerung von angereichertem Uran auf dem Gelände der Brennelementewerke der Firma Siemens zu genehmigen, ein brisantes Geschäft angekündigt. Bei der Umlagerung, so Merkel, handele es sich um „das Vorbereiten einer Brennelementeherstellung für den Iran“. Laut hessischem Umweltministerium handelt es sich um 80 Behälter mit angereichertem Uran, das noch zu Schahzeiten 1979 vom Iran bestellt und zu Brennelementen für das AKW Buscher, das Siemens bauen wollte, verarbeitet werden sollte. Weil es nach der islamischen Revolution keine Exportgenehmigung gab, blieb das Uran in Hanau – bei Wahrung der Besitzansprüche des Iran. Mittlerweile hat Rußland den Auftrag übernommen, das AKW fertig zu bauen. Weil sich Merkel jetzt gegen eine von der Landesregierung gewollte längerfristige Umlagerung sperrte und insistierte, daß „im Falle einer Exportgenehmigung in den nächsten Monaten“ eine Verarbeitung des Urans zu Brennelementen möglich bleiben müsse, glaubt man in Wiesbaden an eine bevorstehende Ausfuhr in den Iran. kpk

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen