: „Kniefall voll daneben“
■ Springerplatz: Nach Kreuzberger Weigerung will der Senat nun handeln
Der Streit zwischen dem Bezirksamt Kreuzberg und der Senatsverwaltung für Verkehr um die Einrichtung einer Axel-Springer-Straße im alten Zeitungsviertel hat sich zugespitzt. Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) hatte am Mittwoch abend in geheimer Abstimmung eine Vorlage des Bezirksamtes angenommen, in der es hieß, das Amt sehe keine Möglichkeit, einen der „historisch gewachsenen Straßennamen“ für eine Springer-Ehrung zu ändern.
„Kreuzberg kann beschließen, was es will“, meinte dazu gestern der Sprecher der Verkehrsverwaltung, Tomas Spahn. „Für uns ist der Beschluß des Abgeordnetenhauses maßgeblich.“
Erst letzten Donnerstag hatte das Landesparlament auf Antrag der FDP den Verkehrssenator damit beauftragt, „zügig“ einen Platz oder eine Straße nach Springer zu benennen. Wie die taz berichtete, verhandelt der Senat dazu bereits mit dem Verlag um die Neuschaffung eines Platzes direkt vor seinem Verlagsgebäude an der Ecke Kochstraße/Lindenstraße.
Die Kreuzberger Baustadträtin Erika Romberg (Bündnis 90/Die Grünen) findet diesen „Kniefall vor Springer voll daneben“. In der Bevölkerung gebe es keinen mehrheitlichen Wunsch für eine Ehrung des verstorbenen Medienmoguls. Indessen zeigt sich die Berliner SPD beim Hickhack um den Springer-Platz gespalten. Beim Parteitag im letzten Sommer war der Antrag der Kreuzberger SPD, der sich dagegen ausprach, noch angenommen worden. Letzte Woche behauptete Landesfraktionschef Klaus Böger nun in der Welt, die „überwältigende Mehrheit“ in seiner Fraktion wolle die Ehrung. Er lobte die „überragenden und unanfechtbaren Lebensleistungen“ Springers und forderte, daß das „unwürdige Gerangel“ um die Straßenbenennung ein Ende finde. Der Kreuzberger Fraktionschef Hermann Minz kontert, er wisse gar nicht, weshalb sich Böger als Landesfraktionschef überhaupt dazu äußere. Medienpolitisch schade der Streit der Partei bloß. Tanja Hamilton
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen