: Ein „abgeschlossener, abgelegter Vermerk“
■ Bahr: Für Willy Brandt war Verdacht gegen Wienand belanglos
Bonn (AFP) – Der SPD-Politiker Egon Bahr hat das Verhalten führender Sozialdemokraten in der Affäre um den ehemaligen Parlamentarischen Geschäftsführer seiner Partei, Karl Wienand, verteidigt. Zugleich wies er Vorwürfe der Witwe Willy Brandts zurück, führende Sozialdemokraten hätten Aufzeichnungen des verstorbenen SPD-Vorsitzenden über Geheimdienstaktivitäten Wienands beiseite geschafft. Er selbst habe im Gegenteil dafür gesorgt, daß diese Aufzeichnungen nicht verschwinden, sondern mit einem Vermerk bei der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung registriert wurden, sagte Bahr dem Nachrichtenmagazin Spiegel. Brigitte Seebacher-Brandt hatte Anfang der Woche mit dem Vorwurf an Bahr sowie die SPD-Politiker Johannes Rau und Hans-Jochen Vogel ihren Austritt aus der SPD begründet. In den Anfang Januar von der Bundesanwaltschaft im Archiv der Friedrich-Ebert-Stiftung beschlagnahmten Aufzeichnungen äußerte Brandt nach einem Gespräch mit dem früheren sowjetischen Botschafter in Bonn, Walentin Falin, den Verdacht, daß Wienand für einen östlichen Geheimdienst gearbeitet haben könnte. Brandt ließ daraufhin 1992 den Präsidenten des Bundesnachrichtendienstes (BND), Konrad Porzner, befragen. Porzner hatte zu diesem Zeitpunkt jedoch keine Kenntnisse von einer geheimdienstlichen Verpflichtung Wienands. Im ZDF sagte Bahr gestern, er sei ebenso wie Rau und Vogel nach der ergebnislosen Anfrage beim BND davon ausgegangen, daß der Vorgang für Brandt ein „abgeschlossener, abgelegter Vermerk“ sei. Auch Brandt habe keine Veranlassung gesehen, die Staatsanwaltschaft zu informieren. Laut Focus prüft das Bundeskanzleramt derzeit, ob Porzner in diesem Zusammenhang seine Amtspflichten verletzt hat, weil er nach der Anfrage Brandts im Frühjahr 1992 weder das Bundesamt für Verfassungsschutz noch die Bundesregierung über dessen Verdacht informiert haben soll.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen