: Mein Essen mit Tschechov
Bestimmte Melancholie: „Vanya on 42nd Street“ von Louis Malle im Forum ■ Von Mariam Niroumand
Obwohl die ersten Bilder so lapidar daherkommen, als hätte Malle nur mal eben die „location“ etablieren wollen, stellt sich schon nach wenigen Minuten ein seltsamer Sog ein. Derselbe, der auch damals bei „Mein Essen mit André“ geherrscht hat, auch ein Film, den man sich eigentlich nicht vorstellen konnte von jemandem, der so Opulentes gedreht hat wie „Zazie in der Metro“ oder „Pretty Baby“.
Plötzlich, mitten auf der schmuddeligen 42ndStreet, ist es, als tippe einem wer auf die Schulter: „Sieh mal, da drüben steht dieser Wallace Shawn, da am Hot- dog-Stand, und da ist auch André Gregory, die grübeln wieder über irgendwas.“ Andere kommen dazu, die Spannung steigt, man betritt ein heruntergekommenes Hinterhoftheater, das New Amsterdam-Theater, das bessere Tage gesehen hat, mit Sam Sheppard- Premieren oder Stücken von Richard Goldstein, Eugene O'Neill und wie sie alle einmal hießen. Langsam aber sicher schält sich aus dem Gespräch zwischen den Schauspielern eine Sprachmelodie heraus, die man kennt.
Aber es ist nicht die Erzählweise aus dem „Essen“, es ist – Tschechow. Vier oder fünf Verfilmungen von Tschechows „Onkel Wanja“ soll es zurZeit geben; was immer deren Motiv ist: bei Malles ist es das Aufspüren einer ganz bestimmten Melancholie, derselben, die auch über Woody Alans „Radio Days“ lag und für die Tschechows betrübte Landgäste einfach einen Namen haben.
Eine ungeheure Spannung wächst. Die Akteure sprechen den Text so, als würden sie ihn noch mal nachkosten und als würde er dabei zu neuem Leben erwachen. Doch dies hier ist „nicht verfilmtes Theater“, vielmehr: Ein Schauspieler trifft einen Schauspieler, der Tschechow spielt, die Chemie, die zwischen den beiden entsteht, läßt sich nicht mehr bestimmen oder zuordnen. Die Übergänge sind fließend.
Auf dem Tisch steht ein Pappbecher mit der Aufschrift „I love New York“. Immer stiller wird es, immer intimer, jetzt könnten sie flüstern.
Wie man so ruhig und zugleich so gespannt sein kann? Wanja, der zögernde Intellektuelle, den keiner mehr braucht – hat Luis mal gespürt, daß sich hier eine alte New Yorker Bohème verabschiedet? Wie immer bei Tschechow waren schließlich die Hoffnungsträger weg, hier verschwinden sie einfach im Dunkeln, übrig bleiben Wanja und seine Nichte. „Wei Shass Rest“, sagt sie in die Kamera.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen