piwik no script img

Schemata durcheinandergebracht

■ betr.: „Kino-Spot eingezogen“ (Zensur), taz vom 11./12. 2. 95

Ihr berichtet von der Beschlagnahme eines Films der Berliner Kampagne gegen Wehrpflicht, Zwangsdienste und Militär. Als Grund führt die Staatsanwaltschaft an, Heckelmann und Kanther fühlten sich durch den Film verunglimpft. Als juristische Begründung mag das hinreichen, der Film macht jedoch offensichtlich Schlimmeres: Er stellt Grundsätze konservativer Politik in Frage.

In den Medien werden hauptsächlich zwei Seiten des Balkankrieges dargestellt: auf der einen Seite die Bösen (Serben), auf der anderen Seite die Opfer (Bosnier). In diesem Schema fehlt eine Gruppe von Personen, die eine perfekte Möglichkeit haben, in dieser Tragödie helfend einzugreifen: nämlich Serben, die sich weigern können, Täter, Kriegsverbrecher, Mörder, Soldaten zu werden. Sie bringen uns allerdings die einfachen Schemata durcheinander: Krieg zwischen Gut (leidenden Bosniern) und Böse (Serben); Asylanten sind asozial und keine Helden; Soldaten, nicht Deserteure, sind Helden.

Herr Heckelmann und Herr Kanther fühlen sich getroffen, weil sie getroffen sind, unsere Politik, einerseits militärische Aktionen zu erwägen, andererseits den wirklichen Helfenden die selbstverständlichste Unterstützung zu versagen ist unmöglich.

Übrigens ist es schön, daß außer Dauerwerbung für Zigaretten und Alkohol auch mal eine Bereicherung der politischen Diskussion aus den Kinos kommt. Ulrich Völckers, Berlin

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen