: Lyrische Schnitzeljagd
■ Ein Bremer Wanderführer für literarisch Bewanderte
Wußten Sie eigentlich, daß die Frau Rainer Maria Rilkes aus Bremen stammte? Daß Manfred Hausmann Kaufmannsvolontär in Bremen war und daß Rudolf Alexander Schröder Fassade und Innenraum der Borgward-Villa gestaltet hat? Nein? Wenn Sie gern mehr über DichterInnen, die in und um Bremen gelebt haben, wissen möchten und Sie zudem noch gerne wandern, ist die Broschüre „Kulturwandern – Dichter in heimischer Landschaft“ des Kulturvereins „Freizeit 2000“ was für Sie.
Darin sind DichterInnenportraits, zum Beispiel von Alma Rogge, Tami Oelfken und Herrmann Allmers, sowie Wandervorschläge enthalten. Das literarische Schaffen der Dichter und Dichterinnen ist nicht nur beschrieben, es findet sich in diesem Band auch jeweils eine Handschriftenprobe und ein die norddeutsche Fluß- und Küstenlandschaft beschreibendes Naturgedicht, welches die LeserIn auf die der DichterIn zugeordnete Wanderung sozusagen lyrisch einstimmt.
Illustriert ist das Ganze mit norddeutschen Landschaftsbildern zeitgenössischer MalerInnen wie Modersohn, Mackensen und Overbeck. Manchmal allerdings erscheint die Verbindung DichterInnen/Bremen, wie im Falle Rilke, etwas konstruiert und gelegentlich auch oberflächlich.
Wem diese geballte Einheit an literarischer, bildlicher und heimatkundlicher Kultur noch nicht reicht, der kann auch noch die verschiedenen Suchaufgaben lesen, die den Wandervorschlägen beigefügt sind. Die Lösung dieser „lyrischen Schnitzeljagd“ kann man sich als „Dichterbrief 95“ zuschicken lassen.
gl
Die Broschüre „Kulturwandern – Dichter in heimischer Landschaft“ gibt's beim Kulturverein „Freizeit 2000 e.V.“, Postfach 105671 in 28056 Bremen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen