: Großflughafen reizt die Gemüter
■ Weiter Streit / Demo am Wochenende
Eine private Finanzierung des geplanten Großflughafens Berlin Brandenburg International ist nach Ansicht der Flughafen-Holding BBF durchaus auch in Sperenberg möglich. BBF-Geschäftsführer Manfred Hölzel erklärte gestern, der vom Bundesrechnungshof im Dezember 1994 vorgelegte Endbericht gehe von überholten Daten aus, die zum Teil auch noch falsch wiedergegeben würden. Der Bundesrechnungshof hatte die Gewinnung privaten Kapitals für den Standort Schönefeld für möglich gehalten und im Hinblick auf Sperenberg und das inzwischen nicht mehr aktuelle Jüterbog Skepsis geäußert. Hölzel sagte, die von der BBF in Auftrag gegebenen Berechnungen zu Wirtschaftlichkeit und Finanzierbarkeit zeigten ein anderes Bild. Diese Ergebnisse seien im Bericht des Bundesrechnungshofes nicht enthalten. Sie seien aber sowohl dem Aufsichtsrat als auch den Gesellschaftern präsentiert worden.
Für den Großflughafen, dessen Standort bis Ende Mai feststehen soll, wird von Kosten in zweistelliger Milliardenhöhe ausgegangen. Die Finanzierung soll nach dem Willen der BBF-Gesellschafter Bund, Berlin und Brandenburg überwiegend privat erfolgen. Das „Bündnis gegen den Großflughafen“ warf gestern dem brandenburgischen Ministerpräsidenten Manfred Stolpe (SPD) vor, im Disput um Sperenberg ein „ökologisch unsinniges Zahlenspiel“ betrieben zu haben. Streitpunkt sind die mit einem Flughafenbau in Sperenberg nötigen Baumfällungen. Das Bündnis spricht von rund 22 Millionen, was von Stolpe als „illusorische Zahlen“ zurückgewiesen wurde. Zudem hatte er erklärt, es handele sich um maximal 12 bis 15 Millionen „Gewächse“, von denen weniger als die Hälfte Bäume seien. Für Sonntag haben die Airport-Gegner zu einer ersten Protestwanderung gegen das BBF- Projekt aufgerufen. Sie soll entlang der geplanten Hauptzufahrt für einen Flughafen Sperenberg stattfinden. Geplant ist, daß Traktoren einheimischer Bauern den knapp zwei Kilometer langen Weg säumen. dpa/ADN
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen