: Und am Ende blühen gelbe Blumen
■ Umerziehungslager China: „Hongfen“ von Li Shaohong im Wettbewerb
Ich habe meine Kleider nicht eingepackt“, sagt Xiao'e, bevor sie auf das Bott steigen muß, das sie aus dem Bordell ins Umerziehungslager bringen wird. Der chinesische Bürgerkrieg ist beendet, Maos Porträt hängt an der Wand, anstatt Lippenstift gibt es nun kollektives Absingen von Propagandaliedern. Qiuyi, der die Flucht gelungen war, schickt ihrer Freundin ein Paket mit Seife, Schmuck und Süßigkeiten.
Weggestoßen von der eigenen Familie und verlassen von Lao Pu, dem Mann, den sie liebt, schließlich sogar aus dem Kloster fortgejagt, in dem sie Unterschlupf gefunden hatte, durchläuft aber auch Qiuyi ihre ganz persönliche Umerziehung. Exemplarisch erleben die beiden Frauen ihre Wandlung durch die „neue Gesellschaft“, ob nun staatlich verordnet und gesteuert oder vom Schicksal dazu gezwungen. Die beiden Lebensläufe werden vom Auf und Ab ihrer Freundschaft und ihren Beziehungen zu dem selben Mann zusammen gehalten. Wahrscheinlich malt „Hongfen“ die Zustände sehr viel freundlicher, als sie tatsächlich waren: Die Beamten, die die Enteignungen durchführen, sind überfreundlich, die Enteigneten einsichtig. Lao Pu begrüßt Xiao'e mit „Du bist jetzt also Arbeiterin geworden — großartig“. Und Qiuyi sagt zu einer ehemaligen Kollegin: „Wäre ich nur mit euch [ins Lager] gegangen, dann ginge es mir jetzt nicht so schlecht.“ Am Ende der „Rehabilitierung“ hüpfen die umerzogenen Prostituierten durch die einzigen grünen Wiesen des Films und stecken sich gelbe Blumen ins Haar.
Die Bilder selbst sind da ehrlicher. China ist großstädtisch und trotzdem einsam, dunkel und regnerisch. Der Kamerablick fällt fast ausschließlich durch Fenster und Türen auf die Akteure. Ein altes Stilmittel, das schon in John Fords „The Searchers“, Fassbinders „Effi Briest“ oder Coppolas „Der Pate“ die Selbstentfremdung der Protagonisten anzeigen sollte.
Diesen sich festsetzenden Eindruck zerstört auch nicht mehr die verlogene, letzte Wendung des Films: Xiao'e übergibt der inzwischen selbstständigen Qiuyi ihren mit Lao Pu gezeugten Sohn. Die gibt dem Kind einen neuen Namen: „Neues China“. Thomas Winkler
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen