piwik no script img

SanssouciVorschlag

■ Vergeßt Jeff Buckley: Come sind heute abend im Huxley's Jr.

Foto: promo

Vor zwei Jahren wurde die Bostoner Band Come ziemlich groß abgefeiert: Ihr Debut „Eleven, Eleven“ geriet in den Sog der allseits herrschenden Rockeuphorie, und das Label, auf dem das Album veröffentlicht wurde, paßte auch bestens ins Bild: SubPop. So fungierten Come für die einen als eine klasse amerikanische Band mehr, besonders in England, wo man sich auf alles stürzte, was aus den Staaten kam; für andere waren sie endlich eine Band, die sich mit „neuer“, „klarer“ Rockmusik vom Grungegebolze abhob. Beides wird Come nicht ganz gerecht.

„Just Pretty Rock“, das fiel dem Leadgitarristen Chris Brokaw in einem Interview lakonisch dazu ein, was er dann eher unlustig durch zwei Begriffe wie „Angst“ und „Tiefe“ ergänzte. Mit dieser Aussage traf er den Sound von Come jedoch ganz gut: Da ist das helle, jubilierende Gitarrenspiel Brokaws, treibend, geradezu losgelassen – der Mann war schließlich in seiner Zeit vor Come geschurigelter Drummer bei der Slow-Motion-Core- Combo Codeine, wo er nicht konnte, wie er wollte. Dazu kommt die Intensität und Gebrochenheit der Sängerin Thalia Zedeck, ex-Frontfrau der Lärmband Live Skull und der Postpunker Dangerous Birds, deren Stimme in manchen Songs einem Ritt auf einem paranoiden Gefühlsparcours gleicht: Mal ängstlich und bedroht, dann wieder kraftvoll und bedrohlich taucht Zedeck durch die Come-Songs und reichert sie mit ihrem Blues an. Feels like heavy Antagonismus, ist aber nicht so: Stimme und Gitarre harmonieren bestens, ergänzen sich in ihrer Unterschiedlichkeit und bestimmen gemeinsam die einzelnen Phasen der Songs. So sind auch auf dem zweiten Album „Don't ask, don't tell“ wechselnde Gefühle bestimmend, wobei die Grundstimmung Melancholie ist – vielleicht das einzige Manko der Musik, da eine Überdosis davon nicht bekommt. Leider haben Low-Fi-Recording und Women in Rock (zu denen man Thalia Zedeck wohl ihrer Androgynität und vordergründigen Unscheinbarkeit wegen nicht zählen möchte) den Renner der letzten Saison etwas in den Hintergrund gestellt, weswegen Come und ihr neues Album durch fast alle Rezeptionsraster gefallen sind. Das ist nicht fein, und so sollte man Jeff Buckley heute getrost vergessen und Versäumtes nachholen. Gerrit Bartels

Heute, 21 Uhr, Huxley's Jr., Hasenheide 108-114, Neukölln

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen