: EU-Fördermittel
Am 6. Dezember 1994 hat der Ministerrat das Programm „Leonardo“ verabschiedet, das die Berufsausbildungsförderung vorsieht. Es faßt die bisherigen Aktivitäten und Ziele zusammen: Commett (Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Wirtschaft im Bereich der Aus- und Weiterbildung), Petra (berufliche Erstausbildung), Force (berufliche Weiterbildung) und Eurotecnet (Innovation von Lernmethoden). Der Etat für Leonardo ist aufgestockt worden. Von 1995 bis 1999 stehen 620 Millionen Ecu zur Verfügung. Das Programm fördert in erweiterter Form und mit mehr Geld. Nach Informationen des Zukunftsministeriums werden in den kommenden Wochen Beratungen bezüglich der Aktionsprogramme der Union stattfinden. Ende März/ Anfang April kann mit dem Antragsleitfaden gerechnet werden. Dann werden auch die nationalen Koordinierungsstellen benannt, die die Organisation einzelner Maßnahmen innerhalb des Programms übertragen bekommen. Die InteressentInnen, ob Azubis, AusbilderInnen oder auch Träger, müssen solange warten. Janna Titoki
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen