: Ältere Menschen sind nicht doof -betr.: "Klassik aus denm Kaffeehaus", taz vom 18.2.95
Betr.: „Klassik aus dem Kaffeehaus“, taz vom 18.2.
Radio Bremens Hörfunk-Programmdirektor Hermann Vinke möchte die älteren HörerInnen wieder an den Sender binden. Dazu fällt ihm nichts Besseres ein, als aus der Klassikwelle RB 3 eine Dudelwelle zu machen. Herr Vinke handelt gewiß weitsichtig angesichts der prognostizierten Überalterung unserer Bevölkerung. Warscheinlich deshalb hat er auch im letzten Sommer aus dieser Weitsicht heraus Christian Berg auf den Posten des Programmleiters der Hansawelle gehievt, von der man vor ein paar Jahren noch ungestraft behaupten durfte, sie binde die ältere Bevölkerung an den Sender.
Bergs Midlife-crisis macht nun jedoch die Hansawelle nicht zu einem Programm für alle Bremer HörerInnen, sondern biedert sich mit Elan der jüngeren Bevölkerung an. Der Unterschied zu Wolfgang Hagens RB-4-Programm ist oft nicht leicht auszumachen. Die Bestrebung, aus der Klassik- eine Schlager- oder „Melodienwelle“ zu machen, zeugt meines Erachtens von einer die älteren Menschen diskriminierenden Betrachtungsweise. Herrn Vinke scheint als älterer Mensch ein Wesen vor Augen zu schweben, das – an den Rollstuhl, ans Bett gefesselt – im Altersheim die qualvolle Zeit zwischen den Mahlzeiten überbrücken muß und dies nur im Träumen von einst besseren Zeiten kann, begleitet von leichter Muse, verbunden mit der fehlenden Konzentration auf eine 2-Stunden-Opernübertragung (was ja ohnehin nicht geht, da die Zeit zwischen Mittagessen und Kaffetrinken dafür nicht ausreicht).
Dieses Vorurteil findet sich übrigens allenthalben. Auch bei den Plänen für eine zentralisiertere Bibliotheksstruktur muß als Gegenargument der unflexible, gehbehinderte Mensch herhalten. Andererseits wird eine Universität für Senioren ins Leben gerufen, oder es wird gefordert, die Lebensarbeitszeit zu verlängern, und das bedeutet, vielleicht mag das auch Herr Vinke einsehen, daß der ältere Mensch nicht doof ist. Im Gegenteil: der ältere Mensch wird wacher und will sich – eben wegen seiner neuen Mehrheit im Land – stärker einmischen und mitmischen.
Mit der Auflösung der Klassikwelle sorgt Herr Vinke nur dafür, daß ihm noch mehr HörerInnen davonlaufen. Eine Verlagerung von RB-3-Programmteilen nach RB 2 zerstört die Struktur dieser guten Welle. Thomas Kollande
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen