piwik no script img

Die Grausamkeit der Kreuzritter

Jerusalem (epd/taz) – Archäologen sind im Wadi Ara in Zentralisrael auf ein Massengrab aus der Kreuzritterzeit gestoßen. Wie die Tageszeitung „Haaretz“ am Dienstag berichtete, handelt es sich dabei wahrscheinlich um die Überreste eines Massakers an vierzig Bewohnern eines muslimischen Dorfes, das auf dem Weg der christlichen Kreuzritter nach Jerusalem lag. Die Leichen waren offenbar in aller Eile samt Kleidern und Schmuck in eine Grabhöhle aus römischer Zeit hineingeworfen worden. Keines der Skelette war vollständig, alle Köpfe, Arme und Beine waren vom Rumpf abgetrennt.

Zahlreiche Dokumente aus dem 11. und 12. Jahrhundert beschreiben die Grausamkeit der Kreuzritter gegenüber Muslimen und Juden bei der Eroberung Palästinas. Zum ersten Mal gibt es nun nach Ansicht der Experten einen archäologischen Beweis dafür. Da wird sich Hollywood freuen. Dort bereiten sie gerade „Crusade“ vor, einen 100 Millionen Dollar teuren Kreuzritterfilm mit Arnie Schwarzenegger am heiligen Schwert.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen