: IRA-Land rückt Irland näher
■ Protestanten-Protest gegen anglo-irisches Papier
Dublin (taz) – Die Regierungen Großbritanniens und Irlands haben gestern – knapp ein halbes Jahr nach dem IRA- Waffenstillstand – ihr lange erwartetes Diskussionspapier für eine politische Lösung des Nordirlandkonflikts vorgelegt. Der Vorschlag sieht verschiedene gesamtirische Institutionen mit Exekutivgewalt vor, die dem Parlament in Dublin sowie einem neuen nordirischen Regionalparlament rechenschaftspflichtig sein sollen.
Der britische Premierminister John Major legte außerdem seine Pläne für ein nordirisches Regionalparlament mit weitgehenden Befugnissen vor – eine Forderung, die die Protestanten seit Jahren erheben. Beide Regierungen verpflichteten sich, den Anspruch auf Nordirland aus Gesetz und Verfassung zu streichen und sich verbindlich nach dem Wunsch der nordirischen Bevölkerungsmehrheit zu richten.
Die Bedenken der Protestanten konnten freilich dennoch nicht ausgeräumt werden. Pfarrer Ian Paisley sieht das Papier als eine „Kriegserklärung“, und Peter Robinson von der Demokratischen Unionistischen Partei sprach von einem „Räumungsbefehl“: Nordirland solle aus dem Vereinigten Königreich vertrieben werden. John Hume, der Vorsitzende der nordirischen Sozialdemokraten, begrüßte die Vorschläge hingegen als glänzende Diskussionsgrundlage und forderte die anderen Parteien auf, am Verhandlungstisch Platz zu nehmen. Damit ist vorerst jedoch nicht zu rechnen, da auch die Ulster Unionist Party, die größte nordirische Partei, eher ablehnend reagierte: Das anglo-irische Dokument enthalte nichts, was die Unionisten beruhigen könnte, sagte ihr Sprecher McGimpsey. Der Vizepräsident von Sinn-Féin, dem politischen Flügel der IRA, McGuinness, kündigte an, daß man das Papier auf dem Parteitag am kommenden Wochenende diskutieren werde. Und der EU-Kommissionspräsident Jacques Santer begrüßte das Papier als „bedeutenden Schritt im Friedensprozeß“. Ralf Sotscheck
Seite 9, Kommentar Seite 10
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen