piwik no script img

Niederlande: Mit Rock 'n' Roll unter die Erde

Bunt bemalte Särge, phantasievolle Leichentücher und Rocksongs als Trauermärsche – in den Niederlanden kommen Beerdigungen mit persönlicher Note in Mode. „Der ganze Markt ist in Bewegung, der Kunde will sich selbst einbringen“ (???, d.S.), sagte der Vorsitzende des Verbands der niederländischen Beerdigungsunternehmer (NUVU), Tonny Boxtart, gestern in Apeldoorn. Die Beerdigungsbranche ist in den Niederlanden ein Wachstumsmarkt: So werden im Jahr 2010 rund 40.000 Menschen mehr sterben als 1995. Doch Einheitsanzeige und Standardsarg werden dann viel weniger gefragt sein als heute, meint Boxtart: „Die Leute wollen nach der Beerdigung sagen können: Wir haben unseren Vater oder unsere Mutter selbst begraben.“ Einfühlungsvermögen und Flexibilität zeichneten deshalb den modernen Beerdigungsunternehmer aus. „Im Prinzip muß alles möglich sein“, meint Boxtart.Foto: David Hornback

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen