: Schwule Ehe
■ betr.: „Der homosexuelle Mann ...“, taz vom 21. 2. 95
Ich kann es langsam nicht mehr hören, dieses Lied von den guten – weil schrillen, promisken oder ledigen – und den bösen Schwulen, die sich an die Gesellschaft anpassen, weil sie eben nicht so bunt sind wie die anderen. Und mittendrin immer wieder wir als heiratswütige Schwule. [...]
Ist die schwule Ehe nun etwa der Untergang des schwulen Abendlandes? Werden wir weniger bunt, weniger promisk, nur weil wir Rechte für unsere Partnerschaften fordern, die Heteros selbstverständlich in Anspruch nehmen? Wenn's so einfach geht, war da wohl nicht viel dran am „anderen“ Lebensgefühl.
Das für uns beide faszinierende ist, daß wir gerade von der schwulen Gemeinde her oft als biederer und braver wahrgenommen werden, als wir sind. Die Schere im Kopf sitzt hier also vielleicht nicht nur bei den Heteros, sondern vor allem bei denen, die selber immer wieder Klischees aufsitzen (oder – wie hier – unterstützen), darüber, wie Schwule denn nun zu sein haben. [...] Wenn wir unser Coming Out gehabt haben, dann gerade deshalb, weil wir für uns selber entschieden haben und weiterhin entscheiden wollen, wie unser Leben und unsere Beziehung aussehen soll und nicht, weil wir Elmar Kraushaar als schwulen Knigge- Ersatz dazu brauchen. [...] Axel Blumenthal,
Andreas Tittl, Isernhagen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen