: Keine Spur von Brandsetzern
■ Anschläge auf türkische Reisebüros: Die Polizei vermutet einen politischen Hintergrund / Bekenner fordern Türkei-Boykott
Einen Tag nach den Brandanschlägen auf zwei türkische Reisebüros in Bremen tappt die Polizei noch im Dunkeln. Die Täter hätten vermutlich politische Motive gehabt, teilte die Polizei gestern in Bremen mit.
Außerdem vermutet sie, daß die Bremer Brandsetzer mit den Berliner und Kölner Flammenwerfern zusammengearbeitet haben. In den Städten hatte die Polizei Bekennerschreiben in türkischer Schrift in der Nähe des Tatorts gefunden. Darin werde der Türkei die Zerstörung Kurdistans vorgeworfen. Das für die Massaker an der kurdischen Zivilbevölkerung verantwortliche türkische Militär werde auch von den Devisen aus dem Tourismus bezahlt. Die Schreiber forderten die deutsche Bevölkerung daher auf, nicht mehr in die Türkei zu reisen.
Die Brandanschläge auf die türkischen Läden hat Karl Grabbe, türkischer Honorarkonsul in Bremen, gestern zu einem Rundumschlag gegen „separatistische Organisationen“ genutzt. Er sieht diese als „eine Folge gegen die Türkei gerichtete und politisch geduldete Agitation“. Die „finanzielle und moralische Unterstützung dieser Organisationen von offizieller Seite“ führe zu Terroranschlägen. Bremen solle daher diese Organisationen daher nicht weiter fördern.
Dagmar Lill, Bremer Ausländerbeauftragte, sieht den „sozialen Frieden in unserem interkulturellen Land gefährdet“. Mord und Totschlag seien keine Mittel der politischen Auseinandersetzung.
ufo.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen