piwik no script img

Vom Verkauf zur Versöhnung

Marketing hatte immer den Charakter des „hard sellings“, des knallharten Verkaufs. Produzenten sahen sich als große Strategen, die ihre Pfeile auf die Zielgruppen anlegten und diese zur Strecke brachten. Die Werbung spielte dabei die Rolle der prostitutiven Lockung in die Verkaufsfalle. Der Produzent sendet sozusagen einen Köder aus, der Konsument sollte anbeißen.

Das tat er in den letzten Jahren immer seltener. Hier liegt die eigentliche Ursache der Rezession. Konsumenten lassen sich aufgrund des Paradigmawechsels nicht mehr strategisch befehlen. Zielgruppen lösen sich auf, der Konsument wird der eigentliche Planer. Der Produzent muß sich „von innen heraus“ mit den neuen Idealen seiner Konsumenten verbinden, er muß eine versöhnliche Haltung einnehmen. Etwas pathetisch ausgedrückt: die Verschmelzung von Idealen zwischen Konsument und Produzent. Wenn ich gesagt habe: der Konsument ist der eigentliche Planer, so möchte ich Roman Antonoff zitieren, der gesagt hat: Produzenten müssen Sinngeber sein. Denn nur einen ideenreichen Freund, einen Sinngeber akzeptiert der „neue“ Konsument. Es muß zu einem interessanten Dialog und Austausch zwischen beiden kommen, möglicherweise endet dies mit dem Austausch von Waren und Dienstleistungen. Dieser freiwillige Austausch ließe sich so definieren: wer aufhört zu verkaufen, wird mehr verkaufen. Jürgen Kleiber-Wurm

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen