: taz-Serie, Teil 6
Ökosteuer in Europa
Die Industriestaaten ruinieren das Klima der Erde. Ihr Verbrauch an fossilen Energiequellen heizt das Treibhaus an. Auf der UNO-Konferenz in Rio 1992 haben sie sich verpflichtet, den Ausstoß von CO2 zu reduzieren. Auch eine Reform der nationalen Steuersysteme könnte diesem Ziel dienen.
Die Grundidee ist einfach: Der Verbrauch von Energie soll mit Abgaben bestraft, der Einsatz von Arbeitskraft mit sinkenden Lohnkosten belohnt werden. So bestechend die Theorie, so schwierig ihre Anwendung in der Praxis. Die taz berichtet jeden Montag über erste Versuche in Europa.
Heute: Großbritannien.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen