: Skandalrichter droht Anklage
■ Ex-Verfassungsrichter Benda erklärt Richteranklage gegen Orlet für zulässig
Stuttgart (AP/taz) – Die Grünen wollen so schnell wie möglich einen Beschluß des baden-württembergischen Landtags über eine Richteranklage gegen den Mannheimer Skandalrichter Rainer Orlet herbeiführen. Fraktionsvizechefin Biggi Bender erklärte gestern, damit könne nicht bis zum Sommer gewartet werden. Sollte die CDU zögern oder sich dagegen stellen, wollten die Grünen einen Vorstoß machen, um mit SPD und FDP über einen gemeinsamen Antrag abstimmen zu lassen. Der Vorsitzende des Deutschen Richterbundes, Rainer Voss, sprach sich ebenso für eine baldige Entscheidung des Parlamentes aus.
Rainer Orlet hatte im Juni 1994 maßgeblich an dem weltweit mit Empörung aufgenommenen Urteil gegen den NPD-Vorsitzenden Günter Deckert mitgewirkt. Deckert war zwar zu einer einjährigen Bewährungsstrafe wegen Volksverhetzung und Aufstachelung zum Rassenhaß verurteilt worden, gleichzeitig wurde er aber als charakterstarke und verantwortungsvolle Persönlichkeit mit klaren Grundsätzen bezeichnet. Orlet hatte das mittlerweile vom Bundesgerichtshof aufgehobene Urteil nachträglich gerechtfertigt und Sympathie mit Deckert bekundet.
Bei einer Anhörung vor dem Landtagspräsidium hatten der frühere BVG-Präsident Ernst Benda und der Potsdamer Rechtsprofessor Dieter Umbach am Dienstag abend die Erfolgsaussichten für eine Richteranklage positiv bewertet. Sollten die Orlet zugeschriebenen Sympathie-Äußerungen zutreffen, hielten sie eine Anklage mit dem Ziel der Versetzung des Richters in ein anderes Richteramt oder auf einen anderen Posten im öffentlichen Dienst für möglich. Zur Entlassung oder Versetzung in den Ruhestand reicht das Material nach ihrer Ansicht jedoch nicht.
Das Stuttgarter Justizministerium erklärte, Minister Thomas Schäuble habe die von Benda vertretene Rechtsauffassung „mit Interesse zur Kenntnis genommen“. Der CDU-Politiker hatte bislang in Übereinstimmung mit Äußerungen hochrangiger Juristen die Auffassung vertreten, daß die Voraussetzungen für eine solche Maßnahme in diesem Fall nicht gegeben seien. Die CDU hatte die Erfolgsaussichten ebenso wie der Justizminister bezweifelt. Fraktionschef Günther Oettinger erklärte, er wolle zunächst die internen Beratungen der CDU abwarten, deren Ergebnisse bis zur nächsten Sitzung des Landtagspräsidiums am kommenden Dienstag vorliegen sollen. SPD-Fraktionschef Ulrich Maurer ging ebenso wie die Grünen-Abgeordnete Bender und der FDP-Parlamentarier Ekkehard Kiesswetter davon aus, daß im Landtag die notwendige absolute Mehrheit für die Richteranklage zustande kommen wird. wg
Siehe untenstehenden Kasten
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen