piwik no script img

BGH befangen?

■ Anwälte klagen, daß Richter ihren Mandanten Mielke nicht leiden mögen

Berlin (dpa) – Im Revisionsverfahren um die Verurteilung des ehemaligen Stasi-Chefs Erich Mielke wegen des doppelten Polizistenmordes von 1931 hat die Verteidigung gestern am Mittwoch nachmittag die Richter des Bundesgerichtshofs als befangen abgelehnt. Die Anwälte des 87jährigen begründeten dies damit, daß die Richter des 5. Strafsenats Mielke ablehnend gegenüberstünden. Sie hätten in zwei Entscheidungen die „klare Tendenz“ zum Ausdruck gebracht, daß sie Mielke nicht respektierten. Mielkes Verteidiger monierten unter anderem, daß sich das Gericht geweigert hatte, den Prozeß bis zur Bestellung eines Betreuers für Mielke auszusetzen.

Die angesprochenen Entscheidungen stehen in Zusammenhang mit der Verhandlungsfähigkeit Erich Mielkes im Revisionsverfahren. Die Bundesrichter müssen nun über das Ablehnungsgesuch entscheiden. In der ersten Instanz war Mielke im Polizistenmord- Prozeß zu sechs Jahren Haft verurteilt worden. Staatsanwaltschaft und Verteidigung hatten den Bundesgerichtshof angerufen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen