Die Anderen: Corriere della Sera
■ Betr.: Die Mailänder Tageszeitung am Sonntag zum Weltsozialgipfel in Kopenhagen
Die Mailänder Tageszeitung am Sonntag zum Weltsozialgipfel in Kopenhagen: Der einzige, der in Kopenhagen noch öffentlich lächelte, war UNO-Generalsekretär Butros Butros-Ghali, der zwar von Jelzin wie von Clinton versetzt wurde, aber dennoch 122 Staatschefs zusammentrommeln konnte.
Nicht einmal den linksradikalen Autonomen gelang es, ihm sein persönliches Fest zu verderben. Sie hatten riesige Kundgebungen versprochen, doch nur etwas mehr als 400 Demonstranten kamen tatsächlich. Für die Gipfel-Überraschung sorgte am Ende Fidel Castro. Der revolutionäre Graubart präsentierte sich der dänischen Königin nicht in gewohnter Uniform, sondern schritt an ihrer Seite gemessen im blauen Anzug mit Krawatte.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen