: Grenzüberschreitungen
■ „Schinkel-Wettbewerb“ schlägt Brücke von Berlin nach Brandenburg
Womit sich die Alten in der Politik schwertun, das machen die Jungen an den Reißbrettern längst vor. Sie liefern Modelle zur Grenzüberschreitung von Berlin nach Brandenburg und umgekehrt sowie zur Fusion beider Länder. Der städtebauliche Entwurf für ein langes Universitätsareal an der Schnittstelle zwischen Berlin und Potsdam, am Griebnitzsee, gehört zu den Gewinnern des 140. Schinkel-Wettbewerbs – des wohl renommiertesten Nachwuchswettbewerbs für junge Architekten, Ingenieure und Landschaftsplaner. Der Wettbewerb wird vom Architekten- und Ingenieurverein (AIV) ausgelobt.
Das Preisgericht entschied, die Planung der Darmstädter Studenten Regina Schieneis und Uda Vissmer für ihre übergreifende „Nord-Süd-Schiene“ aus Instituten und Dienstleistungsgebäuden für den dritten Potsdamer Hochschulstandort auszuzeichnen. Der Ort am Bahnhof Griebnitzsee, sagte der Juryvorsitzende Lothar Juckel gestern bei der Vorstellung der Preisträger, werde auf diese Weise einen „die Länder verzahnenden Bedeutungswandel“ erfahren. Die Architekten Siegfried Pavel/Thomas Pucher (Graz) und Tanja Pink (Darmstadt) erhielten für ihren Entwurf eines Universitätsgebäudes an gleicher Stelle in der Sparte Architektur ebenfalls einen Preis.
Von den 170 eingereichten Arbeiten wählte die Jury fünf für einen Schinkelpreis in den Sparten Architektur, Städtebau, Landschaftsplanung, Wasserbau und Ingenieurbau aus. Die Kunst am Bau und die Verkehrsplaner kamen auf die Plätze. Jeweils 6.000 Mark Preisgeld können die prämierten Jungstars nun verjubeln. Rolf Lautenschläger
Die Entwürfe sind bis zum 25. März in der Pascalstraße 10 im Bezirk Charlottenburg ausgestellt.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen