: CeBit 95: Nur „RKS“ blickt durch
■ Ein neues Computerprogramm soll CSU-Spezln bei Reisekostenabrechnung und Ausgabenbegründung unterstützen
Hannover (taz) – Das Bayerische Reisekostengesetz ist kompliziert, ja verschwurbelt – wir wissen es spätestens seit den Amigo-Affären verschiedener bayerischer Politiker. Kann man von Ministerpräsident Edmund Stoiber wirklich alle Angaben über „km je mitgenommenen Dienstreisenden/ Dienstgut“ verlangen?
Oder muß der ehemalige erste Mann des Freistaats, Max Streibl, die „Berechnung der Reisekostenvergütung und Begründung der Ausgabe (VV Nr. 10 zu Ar. 70 Bay HO)“ wirklich bis ins letzte Detail kennen und verstehen? Seien wir ehrlich: Nein.
In München, einem innovativen Forschungsstandort, hat man aus deren alten kleinen Fehlerchen gelernt. Auf der diesjährigen Computerfachmesse CeBit in Hannover wurde jetzt „RKS“ vorgestellt – ein Computerprogramm, das das Reisekostengesetz lässig überblickt. „Entwickelt im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Finanzen“ von Informatikern der Ludwig-Maximilians-Universität in München, soll es bald landesweit eingesetzt werden. Die neue Software mit „kontextsensitiver Hilfestellung“ weiß auch in kniffligen Fällen Rat. Daß sie „für die Teamarbeit in Netzwerken“ geeignet ist, dürfte sich in der Zusammenarbeit von Politikern mit den Herren Zwick und Co. besonders bewähren.
Also werden wir wohl nie wieder betroffen feststellen müssen, daß in Bayern reiserechtlich geschludert wird. Nie wieder muß Edmund Stoiber bei seinem Steuerberater nachfragen, ob er sich nun selber anzeigen sollte. Und an Untersuchungsausschüsse des bayerischen Landtags haben die Programmierer auch gleich gedacht. „RKS“ gewährt „Datenschutz durch Verschlüsselung aller personenbezogenen Daten“. Jochen Wegner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen