: Auftrag unbekannt
■ Jenaer Stadtarchivar fälschte Akten zu Manfred Stolpe / Erpressung behauptet
Berlin (taz/dpa) – Konrad Kujau läßt grüßen: Gegen den Jenaer Stadtarchivar wird wegen Fälschung von Akten über die Vergangenheit von Brandenburgs Ministerpräsidenten Stolpe ermittelt. Das bestätigte in Gera Staatsanwalt Rolf Mundt. Der Fälscher tat gegenüber Bild und mdr kund, er sei gezwungen worden. Eine Intrige? Die „neuen“ Akten sollten offenbar den Eindruck erwecken, Stolpe sei als linientreuer Jura-Student aus der Kirche ausgetreten, er habe bei Solidaritätsaktionen für die stalinistische Regierung in Ungarn mitgewirkt. Bild: Die Dokumente hätten für Wirbel gesorgt, sie wären als Fälschungen entlarvt worden. „Damit wäre auch echtes, Stolpe belastendes Aktenmaterial fragwürdig geworden.“ Die Papiere hatte er in das Staatsarchiv eingefügt, Fotokopien gingen an die Presse. Die „Auftraggeber“ wollte er nicht nennen, „da ich um meine Sicherheit fürchten muß“. Zuvor hatte er von „Hinterleuten aus der Thüringer SPD“ gesprochen. wg
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen