: Bezopfter Zorn trifft „Prêt-à-porter“
Berlin (taz) – Das Hamburger Landgericht hat auf Antrag des Modemachers Karl Lagerfeld die Aufführung von „Prêt-à-porter“, Robert Altmans neuestem Film, in Deutschland einstweilen untersagt. Am kommenden Donnerstag sollte der star-spangled Modefilm, der gestern das Prädikat „besonders wertvoll“ erhielt, in Berlin und Hamburg anlaufen.
Lagerfeld, den noch niemand eines „Zuviel“ an Humor bezichtigt hat, war darüber erzürnt, daß er in dem Film von Kollegen „als Thief und/oder Dieb“ bezeichnet wird, wie es in der amtlichen Meldung aparterweise heißt.
Das Gericht hat dem Senator-Filmverleih, der den Film in Deutschland betreut, mit einem Ordnungsgeld in Höhe von 500.000 Mark für den Fall einer Zuwiderhandlung gedroht. Während es wohl in der Tat nicht schön ist, als Dieb bezeichnet zu werden, scheinen die Gründe für den bezopften Zorn doch anderswo zu liegen. Im Gegensatz nämlich zu seinen Kollegen Gaultier, Lacroix, Westwood, Montana und wie sie alle heißen, die eben die Chance hatten, an der Seite von Sophia Loren, Kim Basinger, Anouk Aimée, Marcello Mastroianni und natürlich Julia Roberts und Tim Robbins durch die Prêt-à- porter-Partys zu promenieren, war Lagerfeld nur aus bloßer Höflichkeit gefragt worden, ob er mitmachen wolle.
Barbara Shulgasser, Ko-Drehbuchautorin, berichtet außerdem, daß auch diese Anfrage nur zustande kam, nachdem Robert De Niro Interesse bekundet hatte, Lagerfeld zu spielen. Den passenden Zopf dazu hätte er ja gehabt... Mariam Niroumand
Foto: Norbert Michalke
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen