piwik no script img

Sicherheitsarchitektur

■ EU spricht sich für Sicherheits-Charta und Nichtangriffspakt mit Rußland aus

Carcassonne (dpa) – Die Europäische Union (EU) hat der Nato ein umfassendes sicherheitspolitisches Sonderabkommen einschließlich eines Nichtangriffspakts mit Rußland vorgeschlagen. Mit dieser Sicherheits-Charta soll den Widerständen Moskaus gegen die Osterweiterung der Nato entgegengewirkt werden. Außerdem soll Rußland in die europäische Sicherheitsarchitektur eingebunden werden. Die EU-Außenminister verständigten sich am Wochenende bei ihrem Treffen im südfranzösischen Carcassonne darauf, den Vorschlag in den nächsten Tagen mit den USA abzustimmen.

Die Vereinbarung soll den von Rußland gewünschten Sonderstatus als Großmacht anerkennen und langfristig die Stabilität in Europa absichern. Die angestrebte Vereinbarung soll gegenseitige Nichtangriffsverpflichtungen und einen Konsultationsmechanismus vor wichtigen Entscheidungen beinhalten.

Zur Bedingung für die Sicherheits-Charta machten die Außenminister allerdings, daß Moskau die ausgearbeiteten Papiere für die Ausgestaltung der Nato-Initiative „Partnerschaft für den Frieden“ unterzeichnet. Sie betonten, daß auch das Sonderabkommen den Russen kein Vetorecht einräumen werde, weder bei der Nato noch bei der Westeuropäischen Union (WEU) noch bei der EU.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen