piwik no script img

Berliner TagebuchVögte in Braun

■ Berlin vor der Befreiung: 21. März 1945

Foto: J. Chaldej/Voller Ernst

Schützengräben werden in den Vorgärten der Siedlungen aufgeworfen, Barrikaden wachsen vor den Eisenbahnbrücken und an den Straßenkreuzungen. Erst geschah es heimlich, damit keiner erschrecke. Nun müssen alle Männer, die da sind, an ihrem kargen Feierabend den Spaten nehmen. Und die Vögte in Braun dirigieren mit gespielter Leichtigkeit das Arrangement zum Totentanz. Sie herrschen über Frauen, die Ziegeln schleppen statt Kindern Märchen zu erzählen. Ich habe diese Vögte lächeln und scherzen gesehen: über den Strom, der jetzt nur noch einschaltet, wenn der Alarm unmittelbar bevorsteht, über das Gas, das nur durch die Schläuche strömt, wenn jedermann im Keller ist, über das Kino, das wegen ewiger Stromsperre aufgegeben hat, zu spielen. Sie lächeln und scherzen. Sie haben den Auftrag, noch die Katastrophe zum komödiantischen Jahrmarkt herunterzuscherzen. Matthias Menzel

Aus: „Die Stadt ohne Tod“, 1946. Menzel ist das Pseudonym für den Journalisten Karl Beer (1909–1979). 1946 gab es Auseinandersetzungen über sein Tagebuch, weil der Autor „den ganzen Krieg über“ den „Reich-Artikeln von Goebbels Konkurrenz gemacht“ habe.

Recherche: Jürgen Karwelat

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen