piwik no script img

Proletarische Zwischenbilanz im Klassenkampf

■ „Klasse gegen Klasse“ bekennt sich zu Anschlägen und bedankt sich für „Spende“

Die Kreuzberger Kiezkämpfer von „Klasse gegen Klasse“ haben sich wieder in Erinnerung gerufen. In einem Bekennerschreiben übernehmen sie die Verantwortung für mehrere Anschläge „in den letzten zwei Monaten“. So wurden nach Angaben der Gruppe, die seit 1991 unter anderem mit Handgranaten, Brandanschlägen und Drohungen gegen die Kreuzberger Umstrukturierung und für die „proletarische Organisierung“ kämpft, zuletzt sieben Nobelkarossen abgebrannt, darunter zwei Mercedes- Limousinen am „Momper-Eck“, dem Wohnort des SPD-Politikers am Kreuzberger Südstern.

Außerdem wurden einem angeblichen Immobilienspekulanten in der Graefestraße die Wohnungsfenster zerschossen und wurde „ihm eine Frist gesetzt, aus dem Stadtteil zu verschwinden“. Von einem „Kreuzberger Gastronomen, der namentlich nicht genannt werden möchte“, schreiben die militanten Klassenkämpfer, hätten sie eine „Spende von 2.500 DM ausgehändigt bekommen“.

In dem Schreiben bekennt sich die Kreuzberger Gruppe auch zu einem Farbanschlag auf das Wohnhaus eines Polizeihauptkommissars in Gropiusstadt. Als Begründung hieß es, der Polizist sei für die Verhöre und die erkennungsdienstliche Behandlung von Kreuzberger Schülern verantwortlich. Als im November letzten Jahres acht Kreuzberger Schüler bei einem Ausflug in Marzahn verhaftet und zwei von ihnen erkennungsdienstlich behandelt wurden, nachdem sie zuvor von rechten Jugendlichen mit dem Hitlergruß provoziert worden waren (taz berichtete), forderte die CDU die Entlassung der Lehrerin.

Wenige Tage später verhörte die Polizei in der Kreuzberger Schule gegen den Willen der Lehrerin und ohne Benachrichtigung der Eltern die 13- bis 15jährigen SchülerInnen der Klasse. Während die Polizei das Vorgehen rechtfertigte, verurteilte der Kreuzberger Stadtrat Dirk Jordan das Verhör als eine „Geschichte aus dem Tollhaus“. Uwe Rada

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen