: Chefarzt degradiert sich selbst
■ Unterallgäuer Landrat hofft, mit Neubesetzung des Chefsessels aus den Schlagzeilen zu kommen / Heftige Kunstfehlervorwürfe
Mindelheim (taz) – Nicht alle Tage beantragt ein hochdotierter Chefarzt seine eigene Degradierung. Am Kreiskrankenhaus Mindelheim im Landkreis Unterallgäu ist genau das geschehen.
Der bisherige Chefarzt der Chirurgie, Dr. Wolfgang M., hat, wie er selbst erklärt, nach Gesprächen mit Kollegen und Landrat Haisch dem Landkreis vorgeschlagen, „die Position des Chefarztes der Chirurgie am Kreiskrankenhaus Mindelheim neu auszuschreiben“.
Gleichzeitig bietet er an, in untergeordneter Position, nämlich als Leitender Oberarzt, unter einem neuen Chef an eben diesem Krankenhaus weiterzuarbeiten.
Daß Dr. M. diese persönliche Erniedrigung auf sich nimmt, hat seinen Hintergrund in der seit Jahren andauernden Krankenhausaffäre von Mindelheim (siehe taz vom 17. 3. 95). Nachdem zwei Oberärzte eine Liste mit 29 ärztlichen Fehlleistungen ihres Chefs vorgelegt hatten, wurde ihnen fristlos gekündigt.
Eine voreilige und teure Kündigung, wie sich herausstellte, die zwischenzeitlich den Landkreis 438.000 Mark an Abfindungen gekostet hat.
Doch anders als von Landrat Haisch geplant, kam das Mindelheimer Krankenhaus auch nach Abwicklung der Oberärzte-Kündigung nicht zur Ruhe. Sieben Krankengeschichten zwischenzeitlich verstorbener Patienten sorgen noch immer für Gesprächsstoff und vor allem ein bereits seit Monaten anhängiger Kunstfehlerprozeß, dem nach dem jetzigen Stand mindestens fünf weitere folgen werden.
Der Chefarzt, dem Landrat Haisch und die Landkreisgremien vor kurzem noch demonstrativ ihr Vertrauen ausgesprochen hatten, wurde dem Vernehmen nach von Kollegen und dem Landrat zu seinem ungewöhnlichen Schritt gedrängt. Ganz offensichtlich hofft man in Mindelheim, mit dem „freiwilligen“ Rückzieher des Chirurgiechefs endlich aus den Schlagzeilen zu kommen. Klaus Wittmann
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen